Handreichung

Für den ökologischen Waldumbau bedarf es standortgerechter Gehölze, die an die zu erwartenden höheren Temperaturen, zunehmende Sommertrockenheit und ungleichmäßigere Niederschlagsverteilung in der Oberlausitz angepasst sind. Mindestens ebenso wichtig ist, dass mit den künftigen Baum- und Straucharten auch die heimische Tier-, Pilz- und Pflanzenwelt zurechtkommt. Um dies alles zu berücksichtigen, wird die Auswahl der Bäume für die Anpflanzung vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wissenschaftlich begleitet. Daraus entsteht eine wissenschaftsbasierte Handlungsempfehlung. Sie bündelt wichtige Informationen für den ökologischen Waldumbau auf allgemeinverständliche Weise und mit spezifischem Bezug zu den Flächen der Initiative.

Die Handlungsempfehlung wird derzeit erarbeitet und später auf verschiedenen Veranstaltungen der Initiative “Oberlausitzer Zukunftswald” vorgestellt.