
Schädigungen der Wälder durch den Klimawandel stellen die heutige Waldwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Die aktuelle Bundeswaldinventur (2022) konnte sogar zeigen, dass die Wälder Deutschlands im Zeitraum von 2017-2022 zu einer Kohlenstoffquelle geworden sind. Der ökologische Waldumbau kann dieser Entwicklung entgegenwirken und spielt für den Erhalt der ökologischen Funktionen unserer Wälder sowie deren nachhaltige Nutzung eine fundamentale Rolle. Um neue Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten für den Waldumbau in Zeiten des Klimawandels zu entwickeln, benötigt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Vor diesem Hintergrund bringt die Tagung Menschen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen und bietet die Möglichkeit eines regen Austausches von Waldbesitzer/-innen, Förster/-innen, Wissenschaftler/-innen und allen Naturinteressierten. Referent/-innen aus ganz Deutschland berichten über ihre Projekte und geben dadurch neue Impulse und Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Programm:
10.04.2025
9:00 Ankommen, Anmelden & Kennenlernen
9:30 Begrüßung und Eröffnung der Tagung
(Gregor Schaaf-Schuchardt, Stiftungsvorstand des IBZ St. Marienthal | Dr. Stephan Meyer, Landrat Landkreis Görlitz)
10:00 Waldumbau im Klimawandel –Konzept, Bilanz, Ausblick
(Dr. Dirk-Roger Eisenhauer, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Staatsbetrieb Sachsenforst)
10:45 Wasserhaushalt und Extreme unter Klimawandel
(Dr. Andreas Marx, Leiter des Dt. Dürremonitors, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ)
11:30 Kaffeepause
11:45 Waldstandorte im Wandel
(Dr. Petzold, Referat Standorterkundung, Bodenmonitoring, Labor; Staatsbetrieb Sachsenforst)
12:30 Mittagessen und Klosterführung
13:45 Überlebenswichtiger Generationenvertrag durch gesundes Wasser und fruchtbaren Waldboden
(Ludwig Pertl, Dipl. Forsting FH, Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.)
Praxistaugliche Bewertung von Wäldern mit Hilfe der Future-Forest-App
(Dr. Sebastian Hauk, Efficient Forestry)
14:45 Kaffeepause
15:00 Der Sauener Wald: 110 Jahre Waldumbau in Brandenburg
(Margarete Stoffel, Vorstandsvorsitzende der Stiftung August Bier)
15:45 Entwicklung klimaresilienter Mischwälder – Herausforderungen für Waldbau und Jagd
(Stephan Schusser, Dipl. Forstwirt, Vorsitzender der ANW-Landesgruppe Sachsen e.V.)
Anschließend Abendbrot & Gemütliches Beisammensein
11.04.2025
9:30 Ankommen und Vernetzen
10:00 Genomische Forschung zur Klimaresilienz der Rotbuche und deren Umsetzung im Forstmanagement
(Prof. Dr. Markus Pfenninger, Abteilungsleiter Molekulare Ökologie, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, BiK-F)
10:45 Auf der Suche nach alternativen Baumarten und Herkünften – Chancen und Herausforderungen
(Prof. Dr. habil. Ralf Kätzel, Leiter Fachbereich Waldökologie und Monitoring, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde)
11:30 Kaffeepause
11:45 Sachsens Wald im Wandel – Risiken und Chancen in der Klimakrise
(Utz Hempfling, Landesforstpräsident, Staatsbetrieb Sachsenforst)
12:30 Mittagessen
Führung durch den Ostritzer Stadtwald (optional)
Anmeldung erforderlich unter:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 02.04.2025
Kontakt & Rückfragen an: zumkowski-xylander@ibz-marienthal.de